Due Diligences
Zu unserem erweiterten Leistungsspektrum gehört ebenso die Erstellung von Due Diligence Prüfungen, die wir mit der gebotenen Sorgfalt und Zielstrebigkeit durchführen. Die wesentlichen Funktionen bei Sorgfältigkeitsprüfungen liegen in der
- Informationsfunktion - Analyseinformation - Bewertungsfunktion.
Bei der Erstellung ist insbesondere auf die notwendige Darstellungssicht (Investor, Gesellschafter, Banken, etc.) sowie auf anlassbezogene und strategische Ausrichtung zu achten.
Warum - Zweck von Due Diligences
- Überprüfung von Dokumenten und Unterlagen
- Überprüfung von Ist-Zuständen - Struktur - Organisation - Ablaufprozesse
- Informationsgewinnung und Transparenz zum Target
- Aufzeigen von Synergien und Risiken
- Vermeidung von Konflikten
- Schutzfunktion und Sicherheit bei Transaktionen
- Vertragsvorbereitung - Vertragsgrundlagen
- Unterstützung zur Bewertung und Kaufpreisermittlung
Nach Art und Funktion werden Due Diligence-Prüfungen insbesondere in die nachfolgenden Bereiche unterteilt. Je nach Bedarf können davon einzelne oder mehrere Bereiche untersucht werden.
- Financial Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Legal Due Diligence
- Commercial Due Diligence
- Market Due Diligence
- IT- Software Due Diligence
- Technical Due Diligence
Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater unterstützen wir Sie in den Bereichen Financial und Tax. Bei den übrigen Bereichen arbeiten wir mit Rechtsanwälten und Spezialisten aus den relevanten Themengebieten zusammen.
Bei der Durchführung von Due Diligence Prüfungen analysieren wir Stärken und Schwächen von Sachverhalten, Gegenständen oder Objekten. Je nach Art werden Bilanzen, personelle und sachliche Strukturen / Ressourcen, strategische Inhalte und Ausrichtungen, Marktpositionen aber auch finanzielle Risiken teils genau, teils stichprobenartig unter die Lupe genommen.
Ziel ist es, vorhandene Informationen zu verifizieren, bestehende Informationslücken zu schließen und Entscheidungstransparenz zu schaffen.
Die Ergebnisse werden im Due Diligence-Bericht dokumentiert und analysiert. Der Bericht enthält die Beschreibung der Durchführung, den Berichtsteil mit sämtlichen Themenbereichen unter dem Gesichtspunkt der aktuellen IST-Situation / Risiken, Bewertungen und gegebenenfalls Änderungsvorschläge, sowie bedarfsbezogene Zusatzinhalte. In der Executive Summary erfolgt die Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse. Im Anhang werden Nachweise, erhaltene und erstellte Unterlagen geführt.
Ihre Vorteile
Die Ergebnisse geben dem Auftraggeber nachhaltig inhaltliche Sicherheit. Transaktionskosten können real bewertet und Verhandlungspositionen erheblich verbessert werden.